Bagfa Veranstaltung: Arbeitsforum Unternehmensengagement: bagfa x PwC: Engagiert beraten – nachhaltig entwickeln
Donnerstag, 30. Januar von 10:00 - 12:00
Gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH lädt die bagfa zu einem digitalen Arbeitsforum für Freiwilligenagenturen ein.
Neben zwei spannenden Impulsen zu Vielfalt und Nachhaltigkeit gibt es im Anschluss die Möglichkeit, sich individuell in einer kurzen 1:1-Kennenlern-Session über Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit oder Diversität im Arbeitsalltag der Freiwilligenagentur auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Unternehmen haben oft andere Ressourcen und Bedingungen, um diese großen gesellschaftlichen Themen anzugehen. Ihre Perspektiven und Lernerfahrungen können auch für die Zivilgesellschaft von Bedeutung sein und Synergien aufzeigen. In diesem neuen Format wollen wir gemeinsam Potenziale erkunden und von neuen Perspektiven profitieren.
Lernen Sie von erfahrenen PwC-Mitarbeiter:innen, wie Unternehmen auf Diversität und Inklusion schauen. In zwei parallelen Impulsvorträgen stellen die Berater:innen dar, wie sie die Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität in Unternehmen erleben. Anschließend geht es in 1:1-Beratungssessions darum, wie Freiwilligenagenturen von dem Wissen der Berater:innen profitieren können. Ob es darum geht, die eigenen Aktivitäten im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien zu gestalten, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu evaluieren oder Ideen zu entwickeln, um nachhaltigen sozialen Wandel zu fördern: Sie bekommen konkrete Impulse für Ihre Arbeit. Die Pro-Bono-Berater:innen bringen verschiedene Erfahrungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Diversity mit und freuen sich, diese in die Welt der Freiwilligenagenturen zu tragen.
Mehr Informationen zu PwC sind hier zu finden.
Die Agenda im Überblick: | |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:10 Uhr | Parallele Impulsvorträge: Nachhaltigkeit und Diversität |
10:30 Uhr | Diskussion in Breakouts: Herausforderungen zum Thema aus den Freiwilligenagenturen |
10:55 Uhr | Start 1:1-Beratung |
11:45 Uhr | Schlaglichter aus dem Plenum, Wie geht es weiter? |
12:00 Uhr | Ende |
1:1 Beratungs-Session
Allgemeine Hinweise zu den Sessions:
Die Einzelgespräche finden online statt. Die Zuweisung zwischen den PwC Corporate Volunteers und den Freiwilligenagenturen wird während der Veranstaltung durchgeführt.
Ziel der Sessions ist es, in einem interaktiven Austausch auf Augenhöhe Know-How und Erfahrungen zu teilen. Corporate Volunteers dienen v.a. als Sparringspartner:innen, teilen Ideen und geben Feedback. Mit ihren Erfahrungen und Perspektiven aus der Unternehmenswelt können sie darüber hinaus strategische Impulse setzen. Die Freiwilligenagenturen können konkrete Herausforderungen zu den Themenkomplexen mitbringen oder allgemeiner über die Schwerpunkte in den Austausch treten. Auch wer die Perspektive von Unternehmen für eigene Ansätze in Erfahrung bringen möchte, ist hier richtig.
Der Austausch soll für beide Seiten bereichernd sein, indem allen Beteiligten neue Perspektiven aufzeigt werden und so ein „Blick über den Tellerrand“ gewährt wird.
Inhalt der Sessions:
- Gemeinsames Brainstorming
- Strategische Überlegungen und ggf. Definition von ersten, konkreten Schritten
- Teilen der eigenen Erfahrungen und Perspektiven
Beratungs-Sessions:
1. Diversität und Inklusion: Vielfalt als Stärke einer Organisation
Eine vielfältige Belegschaft bringt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen. Dies fördert die Kreativität, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Dadurch können bessere Entscheidungen getroffen und der Erfolg einer Organisation gesteigert werden.
Dieser Austausch dient dazu, Schraubstellen zu identifizieren, um Vielfalt als Stärke in der Organisation zu nutzen und zu verankern. Es werden Strategien aufgezeigt, die zur Förderung einer vielfältigen und inklusiven Arbeitsumgebung beitragen und somit die Gemeinschaft stärken und es erleichtern, die Werte einer Organisation in der Praxis zu leben.
2. Nachhaltigkeitsimpact evaluieren und steigern
Ressourcen von NPOs und NGOs sind häufig knapp und müssen stets gezielt und begründet eingesetzt werden. Sowohl für die effektive Mittelverwendung als auch -beschaffung ist daher die Evaluierung und Darstellung des erzielten positiven Impacts wichtig.
Diese Beratungs-Session bietet Einblicke in praxisorientierte Methoden zur Evaluierung des Nachhaltigkeitsimpacts von Vereinen und Freiwilligenagenturen. Sie zeigt Strategien auf, um die Wirksamkeit von Bemühungen darzustellen und zu optimieren und dadurch den positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu erhöhen.
3. Projekte nachhaltig umsetzen
Ob Pilotprojekt, neue Initiative, Strategie oder Methode: Viele vielversprechende Ansätze bleiben oft in der Startphase stecken oder verlieren nach anfänglicher Praxis an Schwung. Wie kann sichergestellt werden, dass Projekte nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig umgesetzt werden?
In dieser Session erhältst du praxisnahe Tipps, um (nachhaltige) Projekte effektiv zu planen und umzusetzen. Wie können Nachhaltigkeitsansätze in Projekte integriert werden und Initiativen auch nach Projektabschluss verstetigt werden? Eine gute Hilfestellung dafür bieten auch eine Vielzahl an nützlichen Tools, v.a. wenn sie kosten- und aufwandsparend eingesetzt werden können. Diese Session bietet einen Einblick in die Welt des nachhaltigen Projektmanagements – so gelingt es, Projekte nachhaltig erfolgreich zu machen.
Veranstaltungsinfos
30.01.2025 // 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC mit Kamera und Mikro sowie eine stabile Internet-Verbindung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.
Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber:in alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.
Kooperationspartner:innen
PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldeschluss
13.01.2025
Weitere Infos
Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.